Bildungsangebote für die medienethischen Herausforderungen einer digitalen Welt
Ethik der digitalen Kommunikation

Ethik der digitalen Kommunikation

Russlandfeindliche Stimmung durch 600 vom Springer-Verlag beauftragte Blogger?
30.000 € für syrische Großfamilie?
Bordellgutscheine für Flüchtlinge?

Alles Quatsch? Richtig! Alle drei Falsch-Meldungen kursierten (und kursieren immer noch) im Netz. Aber: Wie kommt es zu derartigen „Fake News“? Und: Was bedeuten Glaubwürdigkeit und Medienvertrauen angesichts derartiger Phänomene im digitalen Zeitalter? Dieser Kurs geht Fragen wie diesen auf den Grund.
Prominente Schlagwörter wie „Hate Speech“, „Big Data“, „Algorithmen“ oder „Filterblase“ dienen als Ausgangspunkt für die Frage danach, wie sich Kommunikation im digitalen Zeitalter verändert und welche Chancen und Herausforderungen mit der Digitalität für unser gesellschaftliches Zusammenleben einhergehen.
Neun Module nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung an. Dass hierbei auch ganz praktische Fragen nicht ausgeklammert werden können, ist selbstverständlich: So werden im Modul „Öffentlichkeit und Privatheit“ z. B. auch ganz konkrete Tipps zum Datenselbstschutz gegeben und erprobt.

Tipp: Mehr Infos zum Kurs finden Sie auch in unserem Kursflyer!

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses …

  • erwerben grundlegende Kenntnisse und Begrifflichkeiten der Digitalisierungsethik. 
  • sind dazu in der Lage, grundlegende ethische Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, zu skizzieren und zu analysieren. 
  • schulen ihre ethische Urteilskraft an ausgewählten Beispielen.
  • nehmen unterschiedliche (medienethische) Perspektiven auf Themenbereiche der Digitalisierung ein und können diese bewerten. 
  • können die rechtlichen Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, skizzieren und Grauzonen benennen. 
  • erkunden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Informationsvermittlung und journalistische Berichterstattung.
  • erhalten das Handwerkszeug, um ethische Implikationen ihres eigenen Handelns im digitalen Raum zu erfassen und dieses Handwerkszeug anzuwenden.

Die Inhalte des Kurses